Betonbohren
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns,
wir helfen Ihnen gerne!
Betonbohren Hamburg
Öffnungen in Baustoffen werden häufig durch Kernbohrungen hergestellt. Diese Öffnungen werden dann genutzt, um Haustechnikinstallationen wie Elektrostränge, Heizungsrohre, Lüftungsrohre oder Sanitärinstallationen zu verlegen. Um diese Installationen miteinander verbinden zu können, bohren wir die erforderlichen Löcher in Beton-/Mauerwerksdecken und Wänden. Gebohrt wird mit Wasserabfangringen und bei Trockenbohrung (Mauerwerk und Ytong) mit Direktabsaugung, sodass alles sauber bleibt. Sollte dieses ein mal nicht möglich sein, wird alles zu schützende mit Folie abgeklebt und in eine Wasserbütt geleitet.
Ihr professioneller Betonbohr Partner in Hamburg
Wenn Sie nach ein neues Projekt planen, oder ein fertiges Projekt erweitern möchten, dann sind Sie bei uns richtig. Durch unsere jahrelange Arbeit und unser professionelles Team, sind wir sehr erfahren, wenn es um Betonbohrungen geht. Um die Bedürfnisse unserer Kunden zu decken, haben wir aus auf die verschiedenen Arten der Betonbohrung spezialisiert, zudem verwenden wir neuste Maschinen und Techniken, um so sicher wie mögliche unsere Arbeiten durchzuführen. Zu unserem Leistungsportfolio gehören folgende Bohrnungsarten.
Kernbohren ist die sicherste und preiswerteste Methode, um nachträgliche Durchbrüche oder Aussparungen in Decken oder Wänden zu erstellen. Diese Tatsache macht Kernbohren zu einer der beliebtesten Techniken unter Architekten und Bauherren weltweit.
Mittels der Aerosol-Technik kann die Bausubstanz vor Wasser geschützt werden, indem Druckluft am oberen Ende des Düsenrohrs angelegt wird. Diese Luft bewirkt, dass die Flüssigkeit durch die radialen Bohrungen im Bundring reißt und fein in Gasblasen zerstäubt wird. Dadurch wird die Bohrkrone vor zu großer Hitze bewahrt.
Die Spiralbohrungen werden vor allem zum Vernadeln von Mauerwerk, Felssicherung und Spaltbohren (Hydraulische Sprengung) verwendet. Die Bohrung kann einen Durchmesser von bis zu 50 mm und eine Länge von bis zu 4,00 m haben. Die Spiralbohrung wird elektrisch oder pneumatisch mit Hartbohrhämmern durchgeführt.
Die Oberkopfbohrung wird angewandt, wenn es nicht mehr möglich ist, von oben zu bohren – zum Beispiel wegen Platzmangels oder weil bereits Maschinen oder Bauteile installiert sind. Präzision und Sauberkeit sind hierbei das Allerwichtigste.
Der Wandparallele Anker mittels Rohrsystem ist eine effiziente und innovative Methode, um Mauern auf längere Distanzen zu durchbohren und an der Oberfläche unsichtbar, wandparallele Anker einzubringen. Dabei können Abweichungen von nur etwa 0,5 Prozent längs der Wand erwartet werden. Bei einer Wandlänge von 40 m beispielsweise sind 20 cm mit diesem System realisierbar. Hierdurch kann einer bestehenden Mauerkrone die Stabilität eines Stahlbetonbalkens oder -Ringankers verliehen werden, ohne dass der Aufwand des Abnehmens und Unterfangens eines Dachstuhls beim Einbringen eines Stahlbetonringankers betrieben werden muss.